Türspionkamera mit einigen Sonderfunktionen

Obwohl die Somikon-Türspionkamera PX-3697-919 schon einige Zeit auf dem Markt ist, ist sie immer noch ein Modell, das sich durch viele Sonderfunktionen auszeichnet. Trotz ihrer kleinen Schwächen bietet die Somikon PX-3697-919 nach wie vor ein gutes Gesamtpaket an. Dieses gute Produkt eignet sich am besten für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern, wenngleich auch der Einbau in einer Haustür möglich ist.
Aufnahmefunktion der Somikon-Türspionkamera
Beim sogenannten Türspion-Modus der Somikon PX-3697-919 schaltet sich der Bildschirm sofort ein, wenn jemand klingelt, so dass man genau sehen kann, wer hereingelassen werden möchte. Man kann dann entscheiden, ob man das möchte, oder eben nicht. Das Bild erscheint nach dem Drücken der Taste auf dem Bildschirm der Türspionkamera innerhalb einer Sekunde und dann, wenn jemand klingelt.
Der Bildschirm bleibt danach für ca. 20 Sekunden aktiviert, so dass man sehen kann, wer vor der Tür steht. Bei nochmaligem Drücken startet die Fotoaufnahme der Kamera. Ansonsten macht die Somikon-Türspionkamera, sobald der Bewegungsmelder die Kamera auslöst, eine Aufnahme. Ist das in den Einstellungen aktiviert, macht die Türspionkamera auch eine Videoaufnahme.
Bewegungsmelder ist leicht konfigurierbar
Einstellbar ist so der Zeitpunkt, ab wann nach einer vom Bewegungsmelder registrierten Bewegung die Somikon-Türspionkamera eine Aufnahme machen soll. Das Problem ist, dass es da eine gewisse Latenz geben kann. Wenn die Kamera die Aufnahme aufnimmt, kann es sein, das auf den Bildern nichts zu sehen ist, weil die Aktion schon wieder vorbei ist.
Das bedeutet, Fotos gelingen nur, d.h. es ist auf ihnen etwas zu sehen, wenn die Person vor der Tür stillsteht. Um nicht eine Menge „leerer“ Fotos zu bekommen, bietet es sich an, die Reaktionszeit des Bewegungsmelders auf eine Sekunde einzustellen und als weitere Einstellung nur Videoaufzeichnungen zuzulassen.
Die andere Möglichkeit ist die Einstellung der Fotofunktion auf eine Reaktionszeit von drei Sekunden. Dann erhält man neben der Menge „leerer“ Fotos nur Fotos von Personen, die vor der Tür eine Weile stehen bleiben.
Welche Variante letztlich gewählt wird, bleibt jedem Nutzer einer Somikon-Türspionkamera PX-3697-919 selbst überlassen. Die Einstellungsmöglichkeiten sind jedenfalls vielfältig.

Torwächter-Modus bei der Somikon-Türspionkamera
Das ist der sogenannte Torwächter-Modus der Somikon-Türspionkamera PX-3697-919. Dabei werden Fotos und Videos auch mit Datum und Uhrzeit gekennzeichnet, so dass später alles recht einfach und schnell ausgewertet werden kann. Bei der 32 GB großen MicroSD-Speicherkarte, die nicht im Lieferumfang enthalten ist, dürfte es eine lange Zeit dauern, bis sie voll ist, denn die kleinen Videoclips haben jeweils nur eine Größe von 400 KB.
Man kann übrigens von außen sehen, wenn sich die Kamera einschaltet, um ein Foto oder Bild zu machen, denn dann leuchtet ein kleines Licht auf. Was sicher auch eine abschreckende Funktion auf Ganoven haben könnte. Übrigens ist die Somikon-Türspionkamera von außen durchaus als solche erkennbar.
Man kann natürlich zwei Ansätze verfolgen: Eine Türspionkamera einbauen, die man nicht als solche von außen erkennt. Das hat natürlich auch gewisse Vorteile. Oder das Gegenteil tun, eine Türspionkamera einbauen, die man als solche auch erkennen kann. Das hat als größten Vorteil sich die abschreckende Wirkung.
Diesen Ansatz befolgt bewusst oder unbewusst die Somikon-Türspionkamera. Das Drücken der Tasten zur Bedienung der Kamera verursachen übrigens ein vernehmbares Klicken, es könnte also von außen akustisch wahrgenommen werden.
Alarm-Modus bei der Somikon PX-3697-919
Schließlich besitzt diese Türspionkamera auch noch einen Alarm-Modus. Im Menü kann man eine Reaktionszeit für den Bewegungsmelder festlegen. Treibt sich jemand länger im Hausflur herum, wird durch den Bewegungsmelder Alarm ausgelöst, wenn die voreingestellte Zeit überschritten wird. Damit wird die Somikon PX-3697-919 zu einer kleinen Haustür-Alarmanlage.
Nach Auslösung des Alarms kann man nachsehen und entscheiden, ob gehandelt werden muss. Der ganze Funktionsumfang macht die Somikon eigentlich zur perfekten Überwachungskamera im Türspionkamera-Format.
Die Bildqualität der Somikon-Türspionkamera
Wenn man ehrlich ist, ist die Kameraleistung dieser Türspionkamera mit 0,3 Megapixeln auf dem Stand von vor zehn Jahren. Wer heute durch Hochleistungs-Smartphones verwöhnt ist, wird die Qualität der Bilder und Videos der Somikon PX-3697-919 als sehr schlecht empfinden.
Aber, die Aufgabe dieser Türspionkamera ist es, zu zeigen, wer vor der Tür steht und gegebenenfalls Beweisfotos zu machen. Diesen Auftrag erfüllt die Türspionkamera voll und ganz. Man kann sagen, dass die Bildqualität der Aufgabenstellung gerecht wird. Die Bildauflösung ist gering, aber ausreichend, um klar und deutlich zu erkennen, was sich vor der Wohnungstür tut. Und Bewegungen werden tatsächlich vom Bewegungsmelder sehr gut erkannt.
Die Bildauflösung reicht unter normalen Lichtverhältnissen völlig zur Identifizierung von Personen vor der Tür völlig aus. Vor allem dann, wenn man sich die Fotos und Videoclips später auf dem Computer ansieht und analysiert. Die Bewegungserkennung Somikon-Türspionkamera ist sehr empfindlich und reagiert schon auf geringe Helligkeitsunterschiede. Dabei ist sie von einer Sekunde bis zu 16 Sekunden einstellbar.
Ab einer bestimmten Helligkeitsstufe bzw. abnehmender Helligkeit wird die Infraroterkennung dazugeschaltet. Dann entsteht quasi ein Mischbild, das zwar relativ kontrastarm ist, aber zur Identifizierung von Personen noch ausreicht.

Der Nachtmodus der Türspionkamera
Der Nachtmodus der Somikon-Türspionkamera funktioniert über eine Infrarot-LED. Wenn jemand in deren Reichweite kommt, wird die LED aktiviert, was übrigens von außen wahrnehmbar, aber sicher auch abschreckend ist. Der Nachtmodus der Somikon PX-3697-919 ist auch deaktivierbar, was aber sich nicht Sinn der Sache sein kann. Das Nachtbild mit LED liefert noch gerade brauchbare Ergebnisse, dank der Infrarot-LED der Kamera ist das Wesentliche noch zu erkennen, wenn die Person direkt vor der Kamera steht.
Bei völliger Dunkelheit reicht die Infrarot-LED der Somikon PX-3697-919 mit einer Reichweite von zwei Metern jedoch nicht mehr aus, um gute Aufnahmen zu ermöglichen. Die Fotos bzw. Videos sind dann von geringer Qualität und wirken verwaschen. Eine zusätzlich Beleuchtung evtl. mit Bewegungsmelder bietet sich dann an.
Montage der Somikon-Türspionkamera
Die Montage der Somikon-Türspionkamera war ist genauso einfach wie die Montage aller anderen Türspionkamera-Modelle, die der Markt zu bieten hat. Wenn ein alter Türspion vorhanden ist, diesen entfernen, Das Außengerät der Türspionkamera durch die Öffnung führen und zusammen mit dem Monitor befestigen. Das alles ist in wenigen Minuten zu erledigen.
Hier ist aber unbedingt zu beachten, dass die Verbindung zwischen Außengerät bzw. Kamera und dem Monitor aus einem Flachkabel besteht, das mit äußerster Vorsicht zu behandeln ist, um es nicht zu beschädigen. Hier hätte man sich natürlich eine etwas robustere Lösung gewünscht, unerklärlich warum man hier meint, wenige Cents einsparen zu müssen.
Die mitgelieferte Installations- und Montageanleitung könnte übrigens auch etwas ausführlicher sein. Die Funktionsbeschreibung der Somikon PX-3697-919 ist teils irreführend, so dass es einem nicht erspart bleibt, einige der Funktionen und deren Anwendung durch Ausprobieren selbst herauszufinden. Aber auch das ist kein Hexenwerk und kann nach kurzer Zeit abgehakt werden.
Wie es mit allen neuen Dingen ist, so muss man auch hier die Geduld aufbringen, sich damit ein klein wenig zu beschäftigen. Ansonsten ist die Menüführung bei den Einstellungen über den Bildschirm einfach und gut durchführbar. die Menüführung der Somikon-Türspionkamera ist in deutscher Sprache. Für denjenigen, der es braucht, stehen alternativ noch die Sprachen Englisch, Französisch und Holländisch zur Verfügung.
Die Energieversorgung erfolgt über einen Akku
Vor geraumer Zeit wurden an der Somikon PX-3697-919 seitens des Herstellers einige positive Veränderungen vorgenommen. Statt mit Batterien, die sich schnell entleerten und sehr mühsam zu wechseln waren, wird die Somikon-Türspionkamera nun mit einem Akku betrieben, der die Größe eines Smartphone-Akkus hat und einfach von oben eingesteckt wird. Das unpraktische Ab- und Aufschrauben des Monitors entfällt nun. Zum Wechseln des Akkus muss das Display der Türspionkamera nicht mehr von der Halterung abmontiert werden.
Der Akku hält bei normaler Beanspruchung ca. zwei Wochen. Wenn es dann notwendig wird, kann der Akku der Somikon-Türspionkamera innerhalb von rund drei Stunden voll aufgeladen werden. Die eingebaute LED in der Ladeschale zeigt dann mit der Farbe Grün an, dass der Ladeprozess beendet ist. Auch die MicroSD-Speicherkarte kann nun genauso problemlos wie der Akku gewechselt werden, ohne das Gehäuse wie früher abnehmen zu müssen. Sie wird einfach an der Unterseite des Gerätes eingeschoben – und fertig.
Die Somikon-Türspionkamera ist auch für Haustüren geeignet
Schließlich sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die Somikon als eine der wenigen Türspionkameras sowohl an Wohnungstüren im Innenbereich montiert werden kann wie auch an Hauseingangstüren zum Außenbereich hin. In beiden Fällen ist die Montage mit dem beiliegenden Befestigungsmaterial und der ausführlichen Anleitung ein Kinderspiel.
Aber, und das wollen wir ehrlicherweise sagen, für den Außenbereich stehen dem auf mehr Sicherheit bedachten Nutzer mittlerweile Alternativen zur Verfügung, die auf Grund ihrer anderen Bauart viel bessere Ergebnisse liefern. Wir meinen, dass die Türspionkamera Somikon PX-3697-919 eine gute Lösung für den Hausflur im Mehrfamilienhaus ist. Da gehört sie hin, und dort kann sie ihre Stärken ausspielen.
Fazit zur Somikon-Türspionkamera
Die Somikon PX-3697-919 ist trotz ihrer mäßigen Bildqualität nach wie vor eine insgesamt gute Türspionkamera. Das liegt vor allem an ihrer sehr guten Verarbeitungsqualität. Im Gegensatz zu den Produkten deutscher Sicherheitstechnik-Hersteller sind bei der Somikon der Verbindungszylinder und das Kameragehäuse aus massivem Metall.
Auch sonst bietet die Somikon bei weitem mehr als viele andere Türspionkameras, nämlich einen Bewegungsmelder, eine Alarmfunktion und Nachtsicht-LED und eine Klingel.
Auch wenn bei dieser Türspionkamera der Blickwinkel größer und die Bildqualität besser sein könnte, ist die Somikon-Türspionkamera nach wie vor ein gutes Produkt in dieser Bauart.
Sicherheit mit der Somikon-Türspionkamera
Beim Türspion-Modus der Somikon PX-3697-919 schaltet sich der Bildschirm sofort ein, wenn jemand klingelt. So kann man sehen, wer hereingelassen werden möchte.